|
eingesetzte Kräfte
|
||||||||||
Fahrzeugaufgebot
|
Gleich dreimal wurden die Florianis der FF Neulengbach-Stadt am Donnerstag zu Einsätzen alarmiert – ein fordernder Tag für die ehrenamtlichen Kräfte.
Der erste Einsatz des Tages führte die Feuerwehrkräfte in den frühen Morgenstunden auf die A21, Richtungsfahrbahn A2. Laut Alarmierung handelte es sich um eine Fahrzeugbergung, um rasch eine Lageerkundung durchführen zu können, rückte der Einsatzleiter zunächst mit dem Versorgungsfahrzeug aus. Bei Eintreffen stellte sich heraus, dass ein Kleintransporter auf dem dritten Fahrstreifen durch einen Auffahrunfall schwer beschädigt war.
Kurze Zeit später folgte das Wechselladefahrzeug (WLF). Da das verunfallte Fahrzeug aufgrund seiner Bauhöhe nicht mit dem Bergeplateau transportiert werden konnte, wurde dieses auf der nahegelegenen Raststation abgesattelt.
Mit dem Kran des WLF wurde der Kleintransporter zunächst aus dem Graben gehoben, anschließend mit dem Hakengerät im Frontbereich angehoben und von der Fahrbahn entfernt. Die Absicherung der Unfallstelle erfolgte durch die Autobahnpolizei und die ASFINAG. Gemeinsam mit deren Mitarbeitern wurde auch die Fahrbahn von Wrackteilen gesäubert.
Zur Mittagszeit wurden die Florianis erneut gefordert – diesmal bei einer Fahrzeugbergung auf der B19 im Gemeindegebiet Neulengbach. Ein LKW war auf einen PKW aufgefahren.
Die FF Neulengbach-Stadt rückte mit dem WLF und dem Versorgungsfahrzeug aus. Vor Ort regelte die Polizei den Verkehr wechselweise an der Unfallstelle vorbei. Nach Freigabe durch die Exekutive wurde der beschädigte PKW auf das Bergeplateau gezogen, abtransportiert und gesichert abgestellt. Der beteiligte LKW war noch fahrbereit und konnte die Fahrt eigenständig in eine Werkstatt fortsetzen. Die Fahrbahn wurde von dem Streckendienst der Straßenmeisterei gereinigt.
Am späten Nachmittag folgte der dritte Alarm: Ein B2-Gebäudebrand-Innenraum mit der Zusatzmeldung „Hebebühne raucht – Löscharbeiten bereits durch Mitarbeiter begonnen“ wurde gemeldet.
Auf der Anfahrt mit dem HLF 3 erreichte die Kameraden jedoch die Entwarnung durch den örtlichen Einsatzleiter der FF Altlengbach: Der Brand war unter Kontrolle, ein weiterer Einsatz der nachalarmierten Wehren – darunter Neulengbach-Stadt, St. Christophen, Neustift-Innermanzing und Brand-Laaben – war nicht mehr erforderlich. Somit konnte die FF Neulengbach-Stadt wieder einrücken.
Fazit:
Ein langer, einsatzreicher Tag für die ehrenamtlichen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Neulengbach-Stadt – bei denen einmal mehr die Professionalität und Einsatzbereitschaft der Florianis unter Beweis gestellt wurde. Danke an alle Beteiligten Organisationen für ihren unermüdlichen Dienst!