eiko_list_icon Vier Einsätze in strömenden Regen

mehrere Einsätze
Sonstiges
Zugriffe 248
Einsatzort Details

Datum 29.03.2025
Alarmierungszeit 10:45 Uhr
Alarmierungsart Pager & SMS
eingesetzte Kräfte

FF Neulengbach-Stadt
Polizei
    Rettungsdienst
      FF Markersdorf
        FF Kirchstetten-Markt
          Fahrzeugaufgebot   VRF  SRF  WLFA-K  VF
          Sonstiges

          Einsatzbericht

          Am 29.3.2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr Neulengbach Stadt zu vier Einsätzen alarmiert:

          Die erste Alarmierung erreichte die Freiwilligen Florianis um 10:45 Uhr. Aus dem Alarmtext war zu entnehmen, dass es sich um eine Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall auf der A21 km 2 Richtung Alland handelte. Sofort rückte das Wechselladefahrzeug zur Bergung aus, beim Ausrücken wurde die Mannschaft von Florian St.Pölten noch über austretende Betriebsmittel informiert. Kurz darauf setzte sich auch das Versorgungsfahrzeug mit zusätzlichen Ölbindemittel in Gang. Am Unfallort angekommen, erfolgte eine weitere Alarmierung zu einem Einsatz im Ortsgebiet von Neulengbach. Die Mannschaft von WLF und VF banden die ausgetretenen Betriebsmittel und führten die Bergung des verunfallten Fahrzeuges durch, welches anschließend an einem gesicherten Platz abgestellt wurde.

           

          Um 11:05 Uhr kam es zu einer Pkw Bergung bei der Industriestraße Kreuzung L2019, wo aus unbekannter Ursache 2 Pkw kollidierten und beide nach dem Unfall nichtmehr fahrbereit waren. Der Kombi wurde von einem Autoclub abtransportiert und der Kleinwagen wurde vom Schwerrüstfahrzeug mit einem Abschleppseil abgeschleppt, nachdem die Straße mit Besen und Schaufel von Plastikteilen gesäubert wurde.

           

          Um 12:50 erhielt der Kommandant der Schadstoffgruppe Neulengbach einen Anruf mit der Bitte um Unterstützung mit dem Mehrgasmessgerät bei einem Einsatz in Markersdorf. Darauf rückte das Voraus-Rüstfahrzeug der Feuerwehr Neulengbach mit der Mannschaft, welche noch aus den Einsätzen zuvor im Feuerwehrhaus waren zur Nachbarwehr aus. Vor Ort wurde eine Werkstatt unter Atemschutz mit unserem Mehrgasmessgerät kontrolliert, da die ersteintreffenden Kameraden die Räumlichkeiten zuvor schon gut belüfteten, konnten keine Grenzwertüberschreitungen gemessen werden. Nachdem die Ergebnisse dem Einsatzleiter mitgeteilt wurden, rückten wir wieder ins Feuerwehrhaus ein.

           

          Die vorerst letzte Alarmierung erreichte uns um 16:42 Uhr: "T2 Verkehrsunfall-Menschenrettung A1 FR Salzburg km 44,5 näheres nicht bekannt". Mit diesen Informationen rückte das Voraus-Rüstfahrzeug unverzüglich und mit kurzer Verzögerung auch das Wechselladefahrzeug Richtung Autobahn aus. Kurz vor Eintreffen wurde den eingesetzten Kräften von der Bereichsalarmzentrale mittgeteilt, dass keine Personen eingeklemmt sind, dies wurde auch durch die Feuerwehr Kirchstetten, welche ebenfalls alarmiert worden ist und in dem Moment eintraf, bestätigt. Nach Rücksprache mit der Autobahnpolizei führten wir die Bergung des Fahrzeuges durch.   

           

          sonstige Informationen

          Einsatzbilder